| | |
| Kann das pflanzliche Gewebe verätzen und schädigen und macht so die Pflanze krankheitsanfälliger | Keine direkten negativen Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit |
| Verringert die Artenvielfalt im Boden, verstärkt Humusabbau, Verdichtung & Bodenerosion und schwächt die Pufferwirkung des Bodens | Durch die Fermentation werden sämtliche negativen Effekte einer fäulnisgeprägten Mikrobiologie in der Gülle ausgehebelt |
| Tendenziell dick, schwer zu verrühren, bei Ausbringung an der Pflanze klebend | Verbesserte Fließfähigkeit, leichter zu verrühren, läuft an der Pflanze gut ab |
| Oftmals Bildung einer Schwimmdecke, die kaum aufzulösen ist | Bildet keine bzw. kaum eine Schwimmdecke, sondern bleibt einfach zu rühren |
| Keine Kosten / kein Arbeitsaufwand bei der Gülle-Lagerung | Kosten ca. € 0,60 – 1,50 / m3 Gülle Arbeitszeit 15 min. / Woche |
| Stickstoffverlust (während der Lagerung) vom Stall bis zum Acker: Etwa -50% | Kaum Stickstoffverlust bei Lagerung / Ausbringung, da organisch gebunden |
Düngewirkung, Wirtschaftlichkeit | Weiterer Nährstoffverlust auf dem Acker durch Ausgasen / Ausschwemmen, der durch den Einsatz größerer Handelsdüngermengen ausgeglichen werden muss | Kaum Nährstoffverlust auf dem Acker, dadurch deutlich bessere Nährstoffeffizienz und Ersparnis beim Handelsdünger |
| Auswaschung der nicht sofort von Pflanzen aufgenommenen Nährstoffe ins Grundwasser | Keine / kaum Gefahr für das Grundwasser |
Gesundheitsbelastung für den Menschen | Gesundheitliche Belastung: Starke Ausgasung von Ammoniak, wirkt ätzend auf die Schleimhäute und macht das Immunsystem angreifbarer | Kaum bis keine Ammoniak-Ausgasung und damit verbunden keine Belastung für den Menschen |